Bonn (ots) - Was und wie viel im Einkaufswagen landet? Das hängt laut der Simon-Kucher Händler-App-Studie stark davon ab, ob Kunden die Apps der Einzelhändler nutzen. So gibt...
Was und wie viel im Einkaufswagen landet? Das hängt laut der Simon-Kucher Händler-App- Studie stark davon ab, ob Kunden die Apps der Einzelhändler nutzen. So gibt rund jeder zweite Nutzer an, wegen Händler-Apps nicht nur häufiger, sondern auch mehr einzukaufen. Rund die Hälfte der Konsumenten wählt beim Einkauf ihrer Produkte sogar nach Vorschlägen der App aus.
Für Rückfragen, detaillierte Informationen sowie Infografiken in Druckqualität stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Internet Mobile Studie Detailhandel
Ireland Latest News, Ireland Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Jeder zweite SAP-Kunde mit Cloud-Strategie unzufriedenLaut einer Umfrage der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe sind 48 Prozent der befragten Unternehmen mit SAPs Cloud-Strategie unzufrieden. Auch wollen nur noch 46 Prozent ihre SAP-Investitionen erhöhen, im Vorjahr waren es noch 52 Prozent.
Read more »
Im Basler Stadtzentrum besitzt fast jeder Zweite ein Halbtax-AboDie Halbtax-Verkäufe erreichen fast überall neue Höchststände, das Generalabo hingegen erholt sich nach dem Corona-Knick nur mittelmässig. Regional unterschiedliche Schwarzfahrer-Quoten bleiben geheim.
Read more »
Trotz stockender Aktien-Rallye: Fast jeder zweite cash-Leser sieht höhere BörsenkurseIn einer Online-Umfrage wollte cash von den Leserinnen und Lesern wissen, auf welchem Stand sie Mitte Jahr die Börsen sehen. Es herrscht Zuversicht.
Read more »
Schweizer Händler fordern gleiche Regeln für chinesische ShopsMit Billigpreisen verlocken Onlineshops wie Temu, Shein oder Aliexpress Schweizer Kundinnen und Kunden zum Kauf und setzen den Schweizer Markt unter Druck. Die Importware aus China steht aber auch wegen gesundheitsgefährdenden Stoffen und Falschdeklarationen in der Kritik.
Read more »
Schweizer Händler stören sich an chinesischen Online-ShopsMit Billigpreisen verlocken Onlineshops wie Temu, Shein oder Aliexpress Schweizer Kundinnen und Kunden zum Kauf und setzen den Schweizer Markt unter Druck. Die Importware aus China steht aber auch wegen gesundheitsgefährdenden Stoffen und Falschdeklarationen in der Kritik.
Read more »
Libor-Skandal: Ex-UBS-Händler scheitert in LondonDie rechtliche Aufarbeitung des Skandals um die Manipulation der Libor-Zinssätze ist um ein Kapitel reicher. Der einstige UBS-Händler Tom Hayes will aber nach einem Rücksetzer nicht aufgeben.
Read more »